Dieser Bereich soll helfen, die häufigsten und wichtigsten Fragen (FAQs) rund um das Webhosting auf dm-o.com zu beantworten!
Hier noch ein Auszug aus Wikipedia zu den Vor- und Nachteilen der beiden Protokolle:
Vor- und Nachteile von POP3
| Vorteil | Nachteil |
|---|---|
|
|
Vor- und Nachteile
| Vorteil | Nachteil |
|---|---|
|
|
Ja. Wir bieten mit RoundCube einen komfortablen Webmailer, der über www.deinewebseite.tld/webmail erreichbar ist.
Beispiel: https://www.dm-o.com/webmail
Dort können Emails ganz bequem bearbeitet werden.
Der Login erfolgt mit folgenden Daten:
Benutzername: deine Emailadresse
Passwort: das Passwort des Emailkontos
Case-Sensitiv – die Groß- und Kleinschreibung des Passwortes ist zu beachten!
Hinweis: zu beachten ist, dass Emails im Posteingang nur angezeigt werden, wenn das Postfach per IMAP abgerufen wird.
Sollten die Emails vom Emailprogramm (Outlook, Apple Mail, Thunderbird o.ä.) per POP3 abgerufen werden, dann sind sie nur LOKAL auf dem Endgerät von dem sie abgerufen worden sind verfügbar.
POP3 löscht die Mails nach dem Abrufen in der Regel vom Server und speichert sie ausschließlich lokal.
IMAP* hingegen hält alle Emails auf dem Server vor, so dass sie auf mehreren Geräten synchron gehalten werden können.
Wer also am heimischen PC mit POP3 die Emails abruft, wird eine bereits erhaltene Mail die man im Urlaub aus der Ferne beaantworten will NICHT im Posteingang finden!
*bei IMAP wird die Größe (Speicherplatz) des eingerichteten Emailkontos entsprechend der Anzahl von Emails im Konto kleiner! Sollte ein entsprechender Hinweis eintreffen, indem auf die Speichergröße hingewiesen wird, muss die Kontogröße entsprechend erhöht werden. Hierzu einfach eine Mail an uns!
Beim Abruf eines Emailkontos durch eine Software wie MS Outlook, Thunderbird oder Apple Mail muss das Konto im jeweiligen Programm eingerichtet werden.
In der Regel wird beim 1. Öffnen des Programms oder beim Hinzufügen eines Emailkontos (Postfach) der Benutzername (Emailadresse) und dass Passwort des Emailkontos abgefragt. Dann prüft das Programm welche der verschiedenen Protokolle (IMAP,POP3 etc.) und vor allem, welche Sicherheitsmaßnahmen (SSL/TLS Verschlüsselung) beim Abruf zur Verfügung stehen.
Normalerweise greift das Programm dann auf IMAP und gesicherte Authentifizierung – also den per SSL/TLS-Zertifikat gesicherten Übertragungsweg zurück und richtet alle weiteren Einstellungen eigenständig ein. *1
Sollte dies nicht automatisch geschehen sind folgende Einstellungen zu verwenden:
Posteingangsserver (IMAPs):
server2.dm-o.com Port: 993 (SSL) oder 143 (TLS)
IMAP-Präfix: /
Posteingangsserver (POP3s):
server2.dm-o.com Port: 995 oder 110 (ohne SSL)
Postausgangsserver (SMTPs):
server2.dm-o.com Port: 587 (TLS) oder 465 (SSL)
SSL/TLS ist sowohl für Posteingang- als auch Ausgangsserver zwingend zu aktivieren!
Der Server erfordert Authentifizierung über Benutzername (Emailadresse) und Passwort des Emailpostfachs.
Die Authentifizierung ist auch beim Versand (SMTP) zwingend erforderlich und muss ebenfalls durch Emailadresse und Passwort erfolgen.
Sollten Zertifikatswarnungen oder Hineweise zu einem “nicht-vertrauenswürdigem Zertifikat” erscheinen, dann ist dieses Zertifikat in jedem Fall trotzdem zu bestätigen. In Apple Mail muss man z.B. bei der Warnung auf “Fortfahren” klicken. Unser Zertifikat ist selbst erstellt und entspricht den aktuellen Sicherheitsstandards – es ist lediglich nicht durch eine große Organisation wie Comodo oder Thawte verifiziert. Daher die irreführende Warnmeldung.
Der Benutzername ist das jeweilige Postfach (Emailadresse) also z.B. info@deineDomain.tld.
Das Passwort wurde in der Willkommensnachricht mitgeteilt und kann bei Bedarf jederzeit im Kundenpanel oder durch den Support geändert werden!
ACHTUNG: Kunden die auf den schnellen NVRAM/nginx Servern liegen können je nach Konfiguration des Speicherpakets andere Server nutzen. Diese werden in der Email mit den Zugangsdaten mitgeteilt!
*1 Hier hat jedoch jeder Softwarehersteller ein eigenes Verhalten! Einige bevorzugen POP, andere IMAP und wieder andere bauen trotz verfügbarem SSL die Verbindung ungesichert auf, was in der heutigen Zeit ein absolutes NOGO ist. Hier muss ggf. in den Produktbeschreibungen der Software nachgelesen oder aber der manuelle Weg der Einrichtung eines Mailkontos genutzt werden.
Keine Lösung für dein Problem gefunden? Dann schicke uns einfach eine Email direkt an office@dm-o.com oder über das Kontaktformular.
Eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung und Hinweise zur Umgebung (PC, Tablet oder Handy, Windows, Linux oder OSX, verwendete Software/Apps etc.) beschleunigt den Support dabei natürlich spürbar.
